ENGAGEMENT FÜR EIN NETZ OHNE HASS

Im Browser öffnen

> instagram   linkedin   threads   > youtube

NEWS VOM NETTZ

Liebe NETTZ-Community,

es ist viel passiert: wir haben toneshift, das neue Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation auf der re:publica 2025 vorgestellt, zahlreiche Workshops gegeben und das neunte Community Event gegen Hass im Netz gehostet. Schau dir unbedingt unser Highlight-Video zum Event an. Wir lieben es! 

Da Netzwerke Teil unserer DNA sind, freuen wir uns besonders über zwei neue Projekte:
In den nächsten zwei Jahren begeben wir uns gemeinsam mit 11 anderen Organisationen auf die Reise zur inklusiven Organisation der Zukunft. Außerdem sind wir Seit März Teil der Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft.

Unsere Arbeit für Demokratie und gegen Hass im Netz kannst du jederzeit mit einer Spende unterstützen. Wir freuen uns insbesondere über Dauerspender*innen. Jede Spende zählt!

Viel Freude beim Lesen.
Nadine Brömme, Hanna Gleiß und das NETTZ-Team

Jetzt spenden!

INHALT

NEUES AUS DEM NETTZ
AUS DER COMMUNITY
WAS UNS BESCHÄFTIGT
PUBLIKATIONEN
AUSCHREIBUNGEN
JOBS! JOBS! JOBS!
EVENTS

NEUES AUS DEM NETTZ

„BEYOND INTERNET - ZEIT FÜR MUTIGE VISIONEN”

Bild: Community Event gegen Hass im Netz zum Thema „Beyond Internet – Zeit für mutige Visionen“ am 2. und 3. Juni 2025 im Refugio Berlin I Das NETTZ | Marc Beckmann

Die Zukunft des Internets wird vor allem von großen Tech Konzernen und Social Media Plattformen bestimmt. Doch das Netz ist von unserer analogen Welt nicht trennbar und prägt unsere Gesellschaft. Was bedeutet es für unsere Zukunft, wenn die digitale Sphäre von Großkonzernen gestaltet wird? Und was ist eigentlich unsere Vision als Zivilgesellschaft? Mit diesen und weiteren Fragen haben wir uns gemeinsam mit den 160 Teilnehmer*innen des neunten Community Event in Berlin beschäftigt. Schau unbedingt in unser Highlight-Video rein! In unserem Bericht findet ihr alles weitere Rund um den Community Event Rückblick.

Mehr erfahren
 

TONESHIFT - NETZWERK GEGEN HASS IM NETZ UND DESINFORMATION

Bild: Community Event gegen Hass im Netz zum Thema „Beyond Internet – Zeit für mutige Visionen“ am 2. und 3. Juni 2025 im Refugio Berlin I Das NETTZ | Marc Beckmann

Wir sind Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation
Was braucht es, damit das Netz zu einem sicheren Ort für alle wird? Ausgehend von dieser Frage hat sich das Netzwerk toneshift gegründet. Sechs Organisationen – Das NETTZ, die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid, das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, die Meldestelle REspect! und die Neuen deutschen Medienmacher*innen – bündeln ihre Erfahrungen und Expertise, um eine bundeszentrale Infrastruktur gegen Hass im Netz und Desinformation aufzubauen. Mehr Informationen zum Netzwerk, den Organisationen und wie ihr mit toneshift Kontakt aufnehmen könnt, lest ihr auf der Website.

Mehr erfahren
 

DAS NETTZ AUF DER RE:PUBLICA 2025

Bild: toneshift - Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation auf der re:publica 2025 I toneshift I © Hannes Jung

Wir blicken zurück auf eine inspirierende re:publica 25 in der STATION Berlin! Unter dem diesjährigen Motto „Generation XYZ“ haben sich vom 26. bis 28. Mai Menschen aller Altersgruppen intensiv ausgetauscht – und wir waren mittendrin mit zwei starken Formaten:

Als Teil von toneshift hosteten wir das Panel “Create against Hate”. Dort diskutierten Lilly Wolkersdörfer, Meltem Yurt und Franziska Merkel‑Anger, moderiert von Jana Pareigis, über Haltung, Reichweite und generationenübergreifenden Zusammenhalt im Kampf gegen Online‑Hass.

Mit dem TUM Content Moderation Lab veranstalteten wir den Workshop „Protecting People or Free Speech?“, in dem wir gemeinsam kultursensible Ansätze zur Moderations‑Balance zwischen freier Meinungsäußerung und Schutz vor schädlichen Inhalten entwickelt haben.

Mehr erfahren
 

ALLIANZ  FÜR DIE RESILIENTE INFORMATIONSGESELLSCHAFT

Demokratien brauchen verlässliche Informationen. Die Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft ist ein Netzwerk zivilgesellschaftlicher Organisationen, die demokratische Diskurse stärken. Wir freuen uns sehr, seit März eine neue Partnerorganisation der Allianz für die resiliente Informationsgesellschaft zu sein.

Mehr erfahren
 

DAS NETTZ IST THEMENPARTNER DER CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY INITIATIVE

Ziel der Corporate Digital Responsibility (CDR)-Initiative ist es, digitale Verantwortung zu einer Selbstverständlichkeit für Unternehmen aller Branchen werden zu lassen. Durch die Initiative sollen mehr Unternehmen motiviert werden, die Digitalisierung menschen- und werteorientiert zu gestalten. 

Mehr erfahren
 

AND THE WINNER IS: TELEKOM ERHÄLT PREIS FÜR UNTERNEHMENSENGAGEMENT

Bild: Telekom Preis für Unternehmensengagement | © UPJ e.V

Die Deutsche Telekom setzt sich gegen Hass im Netz ein und nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung ernst. Wir unterstützen dieses Engagement und gratulieren zum Preis für Unternehmensengagement. Gleichzeitig beobachten wir mit Sorge, dass die US-Telekom parallel Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion streicht und sich dem Druck der Trump-Regierung anpasst. Diese Ambivalenz ist in vielen Unternehmen Realität. Umso wichtiger ist es, werteorientiertes Handeln in der deutschen Wirtschaft zu stärken.

Mehr erfahren
 

UNSERE REISE ZUR INKLUSIVEN ORGANISATION DER ZUKUNFT

Im Einsatz für ein inklusives und gerechtes digitales Miteinander, wollen wir als Organisation auch interne Strukturen dafür schaffen. Seit längerem setzen wir uns durch Begleitung von MBT Berlin mit diversitätsorientierter Organisationsentwicklung auseinander. Nun sind wir als eine von 12 Organisationen zusätzlich Teil des zweijährigen Programms “Die inklusive Organisation der Zukunft”, das von FAIR SHARE of Women Leaders und emcra - Co-shaping Europe im Rahmen des Programms Wandel der Arbeit organisiert wird. 

Mehr erfahren
 

AUS DER COMMUNITY

NEUE TRUSTED FLAGGER IN DEUTSCHLAND

Die Bundesnetzagentur hat drei weitere Organisationen in Deutschland zu Trusted Flaggern unter dem DSA ernannt: HateAid, den Bundesverband Onlinehandel und die Verbraucherzentrale Bundesverband. Somit erhalten sie bei großen Online Plattformen einen privilegierten Meldekanal für rechtswidrige Inhalte. Trusted Flagger erfüllen eine wichtige Arbeit gegen Hass im Netz und sind immer wieder Angriffen aus rechtsextremen Netzwerken ausgesetzt. Hier haben wir das Thema Trusted Flaggers debunked.

Mehr erfahren
 

DESINFORMATIONSHANDELN JUNGER MENSCHEN

Medienkritische Bildung gegen Desinformation ist essenziell – doch ist bisher wenig darüber bekannt, wie sich junge Menschen in Online-Medien informieren und Desinformation erkennen. Die neue Explorationsstudie des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis untersucht: Wo informieren sich Jugendliche, mit welchen Bewertungskriterien filtern sie Informationen und wie gehen sie mit Desinformation um? Am 27.6. 10:30-12:00 organisiert die GMK im Rahmen des Netzwerks toneshift ein Online-Event, bei dem die Studienergebnisse von Georg Materna (JFF) vorgestellt werden.

Mehr erfahren
 

STUDIE ZU FÖRDERRICHTLINIEN - UND PROZESSE FÜR BLACK EMPOWERMENT

Viele aktuelle Förderrichtlinien berücksichtigen Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Organisationen in Deutschland kaum. Die bestehenden Strukturen reichen nicht aus, um historische Ungleichheiten abzubauen und echte Vielfalt in der Förderlandschaft zu ermöglichen. Deshalb fordert die Studie „The State of Funding Black Empowerment in Germany“ eine grundlegende Neugestaltung der Förderpraxis: Es braucht gezielte Förderprogramme, die rassismuskritische Communities proaktiv adressieren und nachhaltig stärken.

Mehr erfahren
 

AKTIONSWOCHE GEGEN ANTIMUSLIMISCHEN RASSISMUS

Im Rahmen der Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus macht CLAIM - Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit darauf aufmerksam, dass antimuslimischer Rassismus in Deutschland – und weltweit – zunimmt und bereits in der Mitte in der Gesellschaft gerückt ist.

Mehr erfahren
 

WAS UNS BESCHÄFTIGT

ERSTER RISK ASSESSMENT BERICHT IM RAHMEN DES DSA

Das NETTZ ist Teil der vom Centre for Democracy & Technology Europe koordinierten DSA Civil Society Coordination Group, einem Bündnis von zivilgesellschaftlichen, wissenschaftlichen und Tech Organisationen, das sich für menschenrechtsbasierte Umsetzung des Digital Services Act (DSA) einsetzt.

Erstmals haben große Online‑Plattformen und Suchmaschinen ihre Risikoberichte nach Artikel 34 DSA veröffentlicht. Die Arbeitsgruppe wertete diese gemeinsam aus, kommentierte  und formulierte Empfehlungen für künftige, verbesserte Verfahren.

Mehr erfahren
 

JAHRESBILANZ ZUM AUSMAß RECHTER, RASSISTISCHER UND ANTISEMITISCHER GEWALT 2024

Die Opferberatungsstellen im VBRG haben ihre Bilanzen zum Ausmaß rechter, rassistischer und antisemitisch motivierter Gewalt im Jahr 2024 veröffentlicht. In zwölf von 16 Bundesländern wurden insgesamt 3.453 rechte, rassistisch und antisemitisch motivierte Angriffe registriert sowie 4681 direkt Betroffene. Täglich werden durchschnittlich zwölf Menschen Opfer rechts, rassistisch oder antisemitisch motivierter Gewalt. Mehr als die Hälfte aller Angriffe ist rassistisch motiviert. Besonders alarmierend ist der Anstieg von Angriffen auf sog. politische Gegner*innen um mehr als 2/3 im Vergleich zum Vorjahr.

Mehr erfahren
 

PUBLIKATIONEN

MEDIENKOMPETENZ ALS LÖSUNGSANSATZ GEGEN RECHTE DESINFORMATIONSKAMPAGNEN

Diese Veröffentlichung in MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Medienbildung untersucht politische TikTok-Videos, insbesondere von rechtspopulistischen Akteur*innen. Quantitative wie qualitative Analysen zeigen: Themen wie Diversität, Sicherheit, Klima und AfD-Auseinandersetzung werden gezielt genutzt, um Diskriminierungen zu normalisieren und Ängste zu schüren. 

Mehr erfahren
 

AUSSCHREIBUNGEN

DIETER BAAKE SONDERPREIS 2025

Der Dieter Baacke Preis würdigt bundesweit herausragende medienpädagogische Projekte für Kinder und Jugendliche (dotiert mit jeweils 2.000 € in sechs Kategorien). In diesem Jahr steht der Sonderpreis unter dem Motto „Aufwachsen zwischen Alexa und AI Companion – junge Menschen für Datenschutz sensibilisieren“. Einsendeschluss ist der 31. Juli.

Mehr erfahren
 

RISE - RESSOURCEN FÜR INTERSEKTIONALE SOLIDARITÄT UND EMPOWERMENT

filia fördert mit dieser Ausschreibung selbstorganisierte FLINTA-Gruppen in Deutschland, die Aktivitäten und Angebote für und mit FLINTA-Personen machen. Ab dem 17. November 2025 startet das Förderprogramm mit 6.000 € pro Jahr – über wählbare Laufzeiten von 1, 2 oder 3 Jahren. 

Mehr erfahren
 

DER GEMEINSCHAFTSFOND

Mit dem Gemeinschaftsfonds privatrechtlicher Stiftungen und Unternehmen werden Menschen finanziell unterstützt, die sich in Ostdeutschland aktiv vor Ort für ein gesellschaftliches Miteinander und ein respektvolles Zusammenleben einsetzen oder einsetzen.

Mehr erfahren
 

JOBS! JOBS! JOBS! 

1 Job bei More in Common

1 Job bei D64 Zentrum für Digitalen Fortschritt

1 Job bei Die Station

2 Jobs bei Initiative Offene Gesellschaft

1 Job bei Krisenchat

EVENTS

24.06-27.06. I Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur beim Digitaltag 2025 I Online

27.06. I Des|Informationshandeln junger Menschen. Empirische Erkenntnisse und praxisnahe Ansätze für politische MedienbildungI Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur I Online

17.07. I Allianz für resiliente Informationsgesellschaft I Diskussionsveranstaltung zu Öffentlichkeitspolitik I Berlin

19.11.-22.11. I Mitmacht Festival  I Faktor D I Wien 

Das NETTZ und Du

Unser Newsletter kommt mehrmals pro Jahr. Hier gelangst du zum Archiv. Gerne kannst du uns Feedback zum Newsletter schicken.

Spenden

Förderung

 

Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.

Das NETTZ gGmbH
c/o betterplace Umspannwerk GmbH
Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin DE

Ich möchte mich von diesem Verteiler abmelden.
Ich möchte keine Nachrichten mehr erhalten.

instagram       linkedin       threads       youtube

www.das-nettz.de